ÖAMTC

Maut-Regelungen in Europa bleiben uneinheitlich

24.01.2017

 Ungarn weitet Vignettenpflicht aus, Tschechien reduziert mautpflichtige Strecken.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/dpa-Zentralbild/Bernd Wüstneck (Symbolbild)
Zur Vollversion des Artikels

Wer mit dem Auto durch Europa reist, muss sich auf eine Reihe von unterschiedlichen Maut-Regelungen einstellen, bei denen es auch immer wieder Änderungen gibt. So wurde am 1. Jänner 2017 in Ungarn die Vignettenpflicht ausgeweitet. "Nun ist die komplette Autobahn M86 mautpflichtig, auch die bisher vignettenfreie, nahe der österreichischen Grenze gelegene Strecke Szombathely – Répcelak", weiß ÖAMTC-Touristikerin Kristina Tauer.

Tschechien

Hier braucht man hingegen seit Anfang 2017 auf einigen Autobahnstrecken keine Vignette mehr. "Das betrifft vor allem Umfahrungen größerer Städte", erklärt die ÖAMTC-Expertin. "Diese Maßnahme soll die Ortsdurchfahrten weiter entlasten."

Deutschland

Hier ist die Einführung einer Mautpflicht für Pkw geplant. Derzeit müssen Reisende dort jedoch noch keine Mautgebühr bezahlen.

Hier die genaue Übersicht zur Maut innerhalb von Europa:

© ÖAMTC

E-Vignette, streckenbezogene Maut & Co

Nicht alle Länder heben die Straßenbenützungsgebühr auf dieselbe Art ein, Unterschiede gibt es auch in der Gültigkeit.

Vignette

Eine klassische Vignette zum Aufkleben ist in Österreich, Slowenien und der Schweiz für Pkw und Motorräder Pflicht. "In Tschechien und Bulgarien gilt die Vignettenpflicht nur für Pkw, Motorräder sind ausgenommen", so die ÖAMTC-Touristikerin.

E-Vignette

Ein elektronisches Vignettensystem gibt es in Ungarn, Rumänien und in der Slowakei. Hier wird beim Kauf das Kennzeichen in einer Datenbank gespeichert. Die Kontrolle erfolgt elektronisch über einen Kennzeichenabgleich. "Beim Aufnehmen des Fahrzeugkennzeichens an der Verkaufsstelle passieren gerade in Ungarn jedoch immer wieder Fehler", warnt Tauer. "Um eine Strafverfügung zu vermeiden, sollte daher unbedingt die Richtigkeit der Daten überprüft werden, bevor man den Beleg unterschreibt." Sobald man signiert hat, fallen für jede Änderung Gebühren an. Der Beleg sollte übrigens nach Ablauf der Gültigkeit noch zwei Jahre aufbewahrt werden, falls es nachträglich noch eine Beanstandung geben sollte.

Gültigkeit

Die Wochenvignette gilt in Slowenien, Bulgarien und Rumänien für genau sieben Tage, in Tschechien und der Slowakei hingegen an zehn aufeinander folgenden Tagen. "Wer also z. B. von Samstag bis Samstag nach Slowenien reist, muss bereits zwei 7-Tages-Vignetten zu je 15 Euro, alternativ eine Monatsvignette für 30 Euro, kaufen", hält Tauer fest. Die Schweizer Autobahnvignette gibt es generell nur für eine Gültigkeitsdauer von 14 Monaten, eine Kurzzeit-Vignette gibt es nicht.

Streckenbezogene Maut

Die zurückgelegte Strecke auf den jeweiligen Straßen ist die Grundlage für die Berechnung der Straßenbenutzungsgebühr in vielen europäischen Ländern – darunter Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Polen, Portugal, Serbien, Spanien und Türkei.

City-Maut

Einige Innenstädte, beispielsweise London, heben Gebühren für die Einfahrt mit dem Auto ein. Hier ist meist keine direkte Zahlung in bar oder mit Kreditkarte möglich. Stattdessen ist eine vorherige Registrierung im Internet, per SMS, Telefon oder Post (mittels Formular) notwendig.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel