Antenne Tirol

Polizei warnt vor Dämmerungseinbrüchen

Teilen

Zum fünften Mal in Folge setzt die Polizei gezielte Maßnahmen gegen Einbrüche in den Herbst- und Wintermonaten.

Bewährte Mittel stellen spezifische Analysemethoden, rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte in Kombination mit mehr Präventionsarbeit dar. Die Polizei informiert wie Sie sich mit einfachen Mitteln vorbereiten können und gibt Verhaltenstipps.

Durch die verfrühte Dämmerung in den Monaten Oktober bis März schlagen Täter zwischen 16 und 21 Uhr besonders häufig zu. Die betroffenen Wohnungen und Wohnhäuser sind meist gut an Hauptverkehrsverbindungen angebunden und ermöglichen den Tätern eine rasche Flucht. Siedlungsgebiete mit schwer einsehbaren Grundstücken und ebenerdig gelegene Wohnungen stehen besonders im Fokus. Die Täter versuchen zumeist durch das Aufzwängen von Terrassentüren und gartenseitig gelegenen Fenstern, Türen oder Kellerzugängen in das Wohnobjekt einzudringen.

Polizei kontrolliert

Auch diesen Herbst und Winter hat sich die Polizei auf dieses Phänomen eingestellt und geht konsequent dagegen vor. Vernetzte Analysemethoden, rasche Fahndungsmaßnahmen und Ermittlungen sowie Schwerpunkte beim Streifendienst stehen im Mittelpunkt. Großes Augenmerk wird auch heuer wieder auf Prävention und den Kontakt mit der Bevölkerung gelegt. Denn durch eigene, meist einfache Sicherungsmaßnahmen, können Einbrecher abgeschreckt werden. Das bestätigen auch die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik.

In dem Vergleichszeitraum zu 2015/2016 gab es von November 2017 bis Anfang Februar 2018 rund 300 Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser weniger. Dies entspricht einem Rückgang von 16 Prozent. Darüber hinaus konnte die Klärungsquote gesteigert, zahlreiche Einbruchsserien Tätergruppierungen zugeordnet und in 92 Tagen insgesamt 65 Täter ausgeforscht werden.

Bei über 46 Prozent aller Wohnraumeinbrüche in Tirol 2017, das sind 345 angezeigte Fälle, blieb es beim Versuch und dem Täter gelang es nicht, die Tat zu vollenden und Diebesgut zu entwenden. Wichtig sind außerdem eine gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe. Eine Vertrauensperson, die bei Abwesenheit nach dem Rechten sieht und den Postkasten entleert, leistet wertvolle Dienste. Die Polizei will aber auch die Menschen dazu motivieren, sie bei verdächtigen Beobachtungen zu verständigen. Niemand soll sich scheuen die nächste Polizeidienststelle zu kontaktieren oder im Notfall 133 zu wählen.

 

Allgemeine Tipps der Kriminalprävention

 

·         Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig! Zusammenhalt schreckt Täter ab!

·         Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit. Leeren Sie Briefkästen und beseitigen Sie Werbematerial.

·         Schließen Sie Fenster, Terrassen- und Balkontüren.

·         Vermeiden Sie Sichtschutz, der dem Täter ein ungestörtes Einbrechen ermöglicht.

·         Räumen Sie weg, was Einbrecher leicht nützen können.

·         Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren und

installieren Sie eine Außenbeleuchtung.

·         Sichern Sie Terrassentüren und Fenster und lassen Sie nur hochwertige Schlösser und Schließzylinder einbauen.

 

Tipps bei anwesendem Täter:

 

·         Erwecken Sie den Eindruck, dass Sie nicht alleine sind (Rufen sie beispielsweise:  „Helmut! Hörst du das?“).

·         Drehen Sie das Licht auf.

·         Ermöglichen Sie dem Täter die Flucht, stellen Sie sich ihm nicht in den Weg

·         Vermeiden Sie jede Konfrontation, sonst könnte die Situation eskalieren

·         Merken Sie sich möglichst viele Details zur Person des Täters.

·         Rufen Sie sofort die Polizei unter 133 an und geben Sie bekannt, wie viele Täter Sie gesehen haben und in welche Richtung sie geflüchtet sind. Halten Sie telefonische Verbindung mit der Polizei.

·         Verlassen Sie das Haus oder die Wohnung und warten Sie auf der Straße auf die Polizei.

 

Nach dem Einbruch:

 

·         Bewahren Sie Ruhe. Rufen Sie sofort die Polizei unter 133 an. Halten Sie telefonische Verbindung mit der Polizei und folgen den Instruktionen.

·         Betreten Sie das Haus oder die Wohnung nicht, sondern warten sie auf der Straße auf die Polizei.

 

Die Kriminalpolizeiliche Beratung ist kostenlos. Weitere Tipps und Hinweise, wie Sie ihr Eigentum schützen können, erhalten Sie bei der Kriminalprävention des Landeskriminalamts Tirol aber auch bei jeder Polizeidienststelle in Ihrer Nähe.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.